Erich Honecker

Erich Honecker. 1912-1994.

geb. 1912 in Wiebelskirchen/Saarland, gest. 1994 in Santiago de Chile.
  • Mitglied der KPD ab 1929.
  • 1933-1935 Widerstand gegen die Nationalsozialisten.
  • 1935-45 deshalb in Haft.
  • 1946 Gr�ndungsmitglied der Freien Deutschen Jugend (FDJ).
  • 1946-1990 Mitglied der SED.
  • 1954 Mitglied der Sicherheitskommission.
  • 1956 ZK-Sekret�r f�r Sicherheitsfragen.
  • 1958-1989 Mitglied des Politb�ros.
  • 1960 Sekret�r des Nationalen Verteidigungsrates (NVR).
  • 1971-1989 Vorsitzender des NVR.
  • 1971-1989 Erster Sekret�r bzw. Generalsekret�r der SED.
  • 1992-1994 Mitglied der 1990 wieder neu gegr�ndeten KPD.
  • 1990 verhaftet, 1993 nach Einstellung des Verfahrens Ausreise nach Chile, wo er 1994 verstirbt.
  • Auszeichnungen: u.a. Vaterl�ndischer Verdienstorden mit Ehrenspange, Held der Arbeit, Banner der Arbeit.
DER Link in Sachen Erich Honecker --->
 

 


Honeckers letzte Jahre

Am 03. April 1990 zieht das Ehepaar Honecker in das sowjetische Milit�rhospital Beelitz. Erich Honecker ist bereits an Krebs erkrankt.

13.03.1991: Trotz Protests der Bundesregierung in Bonn fliegt das sowjetische Milit�r die Honeckers nach Moskau aus. Da gegen Erich Honecker bereits ein Haftbefehl vorliegt, handelt die Sowjetunion gegen die Souver�nit�t der BRD.

11.12.1991: Die Sowjetunion steht kurz vor ihrer Aufl�sung. Da Honecker nicht mehr mit weiterer Unterst�tzung rechnen kann, flieht er mit seiner Frau in die chilenische Botschaft in Moskau.

29.07.1992: Auf Druck der Bundesregierung m�ssen die Honeckers die Botschaft Chiles verlassen. Sie werden nach Berlin geflogen, wo Erich Honecker verhaftet und in die JVA Moabit gebracht wird.

12.11.1992 Der Proze� gegen die noch lebenden Mitglieder des NVR (in der Besetzung von 1974) beginnt vor dem Berliner Landgericht.

13.01.1993: Nach insgesamt 169 Tagen Untersuchungshaft in der JVA Berlin-Moabit wird Honecker aufgrund seines Gesundheitszustandes entlassen. Der Berliner Verfassungsgerichtshof nennt diese Entscheidung ein "Gebot der Menschenw�rde". Die gegen Honecker erlassenen Haftbefehle wegen Totschlag, Amtsmi�brauch und Untreue werden aufgehoben.

14.01.1993: Erich Honecker fliegt nach Santiago de Chile zu Frau und Tochter, die dort auf ihn warten.

13.04.1993: Ein letzter am 07. Januar zur Verfahrensbeschleunigung abgetrennter Proze� gegen Honecker wird vom Berliner Landgericht eingestellt.

29.05.1994: Erich Honecker stirbt in Santiago de Chile im Alter von 81 Jahren.