Auszeichnungen. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ein interessantes Buch �ber
deutsche Orden finden Sie bei amazon.de.:
Hier klicken.
|
Neben den nichtstaatlichen Auszeichnungen gab es in der DDR zahlreiche staatliche Auszeichnungen. Die h�chste Auszeichnung, der Nationalpreis, wurde vom Vorsitzenden des Staatsrates, alle anderen Preise von den f�r die Preisverteilung zust�ndigen Ministern des Ministerrates verliehen (die meisten vom Minister f�r Kultur). Mit nahezu allen Preisen wurden sowohl Einzelpersonen als auch Kollektive ausgezeichnet. Jeder Preistr�ger erhielt eine Medaille. wurde verliehen f�r "hervorragende sch�pferische Arbeiten auf den gebieten der Wissenschaft und Technik, bedeutende mathematisch-naturwissenschaftliche Entdeckungen und technische Erfindungen, die Einf�hrung neuer Arbeits- und Produktionsmethoden" sowie f�r "hervorragende Werke und Leistungen auf den Gebieten der Kunst und Literatur". Der Nationalpreis wurde in drei Klassen verliehen. Die H�he des Preises I. Klasse 100.000 M, II. Klasse 50.000 M, III. Klasse 25.000 M. - benannt nach dem Dichter und ehemaligen Minister f�r Kultur der DDR, Johannes R. Becher (1891-1958) - wurde verliehen "f�r Werke der deutschen Lyrik, die im Geiste der gro�en Dichtung von Johannes R. Becher einen w�rdigen Beitrag zur sozialistischen deutschen Nationalliteratur bilden". Der Preis, der alle zwei Jahre verliehen wurde, war mit einer Geldpr�mie in H�he von 20.000 M dotiert. Der Preis f�r k�nstlerisches Volksschaffen war f�r "hervorragende Neusch�pfungen, beispielgebende k�nsterische Interpretation, richtungsweisende wissenschaftliche Forschungsarbeit oder vorbildliche kulturpolitische Leistungen auf dem Gebiet des k�nstlerischen Volksschaffens" verliehen. Die H�he des Preises, der in zwei Klassen verliehen wurde, betrug f�r Einzelpersonen bis zu 15.000 M (I. Klasse), bis zu 3.000 M (II. Klasse), f�r Gruppen (je nach Struktur) 5.000 bis 15.000 M (I. Klasse), 3.000 bis 10.000 M (II. Klasse). wurde verliehen f�r "a) lyrische Werke und b) Werke der literarischen Publizistik". Die H�he des Preises - j�hrlich eine Auszeichnung f�r lyrische Werke und eine f�r Werke der literarischen Publizistik - betrug 12.500 M. wurde verliehen f�r "hervorragende Leistungen in der Forschung oder in der Wissenschaftsorganisation, die der St�rkung und Vervollkommnung der sozialistischen Landesverteidigung insgesamt oder eines ihrer Teilsysteme" dienten. Die H�he des Preises betrug f�r Kollektive in der I. Klasse bis zu 25.000 M, in der II. Klasse bis zu 15.000 M, in der III. Klasse bis zu 10.000 M. F�r Einzelpersonen war der Preis mit bis zu 10.000 M. in der I. Klasse, bis zu 6.000 M in der II. Klasse sowie bis zu 4.000 M in der III. Klasse dotiert. Der Heinrich-Greif-Preis wird hier zu einem sp�teren Zeitpunkt aufgef�hrt. Der Kunstpreis der Deutschen Demokratischen Republik wird hier zu einem sp�teren Zeitpunkt aufgef�hrt. Der Architekturpreis der Deutschen Demokratischen Republik wird hier zu einem sp�teren Zeitpunkt aufgef�hrt. Der Guts-Muths-Preis wird hier zu einem sp�teren Zeitpunkt aufgef�hrt. Der Theodor-K�rner-Preis wird hier zu einem sp�teren Zeitpunkt aufgef�hrt. Der Cisinski-Preis wird hier zu einem sp�teren Zeitpunkt aufgef�hrt. Der Rudolf-Virchow-Preis wird hier zu einem sp�teren Zeitpunkt aufgef�hrt. Der Designpreis der Deutschen Demokratischen Republik wird hier zu einem sp�teren Zeitpunkt aufgef�hrt. Der Jacob-und Wilhelm-Grimm-Preis der Deutschen Demokratischen Republik wird hier zu einem sp�teren Zeitpunkt aufgef�hrt. Die in der DDR verliehenen Medaillen werden zu einem sp�teren Zeitpunkt hier aufgef�hrt. wurden vornehmlich an Einzelpersonen verliehen, aber auch Kollektive konnten mit ihnen ausgezeichnet werden. Zu jedem Ehrentitel geh�rte eine Geldpr�mie (au�er bei Verleihung von Ehrentiteln an Sportler, die offiziell keine Geldzuwendungen erhalten durften). Die Ehrentitel Held der Deutschen Demokratischen Republik, Held der Arbeit sowie Hervorragender Wissenschaftler des Volkes wurden vom Vorsitzenden des Staatsrates verliehen. Die Mehrzahl der anderen Ehrentitel wurden von den zust�ndigen Ressortministern und den Leitern der obersten Beh�rden oder in deren Namen verliehen. Jeder Ehrentitel war mit der Verleihung einer tragbaren Medaille verbunden (au�er den Ehrentitel Kollektiv der sozialistischen Arbeit und Betrieb der sozialistischen Arbeit). Held der DDR Der Ehrentitel Held der DDR wurde verliehen an Personen, �die durch ihre au�erordentlichen Leistungen und Verdienste Heldentaten f�r die DDR, f�r ihre Entwicklung und allseitige St�rkung, f�r die internationale Anerkennung und Autorit�t sowie f�r ihren sicheren milit�rischen Schutz vollbracht haben�. (Stiftungsjahr.: 1975; Jahresquote: bis zu 10; seit 1978 mit gleichzeitiger Verleihung des Karl-Marx-Ordens verbunden; Preise: f�r beide Auszeichnungen zusammen 25 000 Mark) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ddr-orden.de |
Held der Arbeit Der Ehrentitel Held der Arbeit wurde an Personen verlie hen, die �durch ihre besonders hervorragende, bahnbrechende T�tigkeit, insbesondere in der Indu strie, der Landwirtschaft, dem Verkehr oder dem Handel oder durch wissenschaftliche Entdeckungen oder technische Erfindungen sich besondere Ver dienste um den Aufbau und den Sieg des Sozialis mus erworben haben und durch diese T�tigkeit die Volkswirtschaft und damit das Wachstum und das Ansehen der DDR f�rderten�. (Gestiftet: 1950; Jahres quote: bis zu 50; Preis: bis zu 10.000 Mark) |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fliegerkosmonaut der DDR Dieser Ehrentitel wurde verliehen f�r �Leistungen bei der Teilnahme an bemannten Weltraumfl�gen, die f�r die DDR und die soziali stische Staatengemeinschaft sowie f�r das Wohl der Menschen �berragende Bedeutung haben und hohe pers�nliche Einsatzbereitschaft, Mut, K�hn heit sowie hervorragende wissenschaftliche und in genieurtechnische Kenntnisse erfordern�. (Stiftungsjahr: 1978; wird zusammen mit dem Ehrentitel �Held der DDR� verliehen.)
F�r die bewaffneten Organe, aber auch f�r andere
Aufgabenbereiche des Staatsapparates gab es eine
gr��ere Zahl von Ehrentiteln: Verdienter Angeh�riger der Nationalen Volksarmee Stiftungsjahr.: 1975; Jahresquote: bis zu 20; Preis: 5000 Mark Verdienter Milit�rflieger der DDR Stiftungsjahr: 1974; Jahresquote: bis zu 10; Preis: 5000 Mark Verdienter Angeh�riger der Grenztruppen der DDR Stiftungsjahr: 1975; Jahresquote: bis zu 5; Preis: 5000 Mark Verdienter Angeh�riger der Zivilverteidigung der DDR Stiftungsjahr.: 1977; Jahresquote: bis zu 5; Preis: 5000 Mark Verdienter Volkspolizist der DDR Stiftungsjahr: 1966; Jahresquote: bis zu 20; Preis: bis zu 5000 Mark Verdienter Mitarbeiter der Staatssicherheit Stiftungsjahr: 1969; Jahresquote: bis zu 20; Preis: 5000 Mark Verdienter Mitarbeiter der Zollverwaltung der DDR Stiftungsjahr.: 1972: Jahresquote: bis zu 10; Preis: 5000 Mark) Verdienter Volkskontrolleur der DDR Stiftungsjahr: 1981; Jahresquote: bis zu 15; Preis: 5000 Mark Verdienter Mitarbeiter des Finanzwesens der DDR Stiftungsjahr: 1978; Jahresquote: bis zu 40; Preis: 5000 Mark
Hervorragender Wissenschaftlicher des Volkes Stiftungsjahr: 1951; Jahresquote: bis zu 6; Preis: bis zu 4000 Mark Verdienter Erfinder Stiftungsjahr: 1950; Jahresquote: bis zu 50; Preis. f�r E.: 4000, Preis f�r K.: 15000 Mark ...weitere Ehrentitel folgen... Quelle: DDR Handbuch, Hrsg. vom Bundesminister f�r innterdeutsche Beziehungen, Verlag Wissenschaft und Politik, 1. Auflage, August 1979 Diese Seite wurde zuletzt aktualisiert am 06.01.2001.
|