PREMIUM-Inhalte hier zum günstigen Download. Klick!

 

 

B�cher

Das Kofferradio in der DDR

(scr) - 15.05.2004 - Bereits in den ersten beiden B�nden dieser Reihe besch�ftigte sich der Funk Verlag Bernhard Hein e.K., Dessau, mit der Geschichte der DDR-Rundfunkindustrie. Im mittlerweile dritten Band wird nun eine umfassende �bersicht zu den in der DDR hergestellten, sowie am Ende des Buches auch den in die DDR offiziell importierten Ger�te vorgelegt. Dabei ist jedes Modell auch mit Bild vorhanden.

Nicht nur f�r all jene, die sich mit diesem interessanten Thema noch nicht n�her auseinandergesetzt haben, d�rfte es recht �berraschend sein, wie vielf�ltig die Produktionslandschaft der DDR-Kofferradios tats�chlich war. W�hrend die Bev�lkerung jahrzehntelang nur aus zwei bis drei PKW-Varianten aussuchen konnte, mu� ihr die Auswahl an tragbaren Rundfunkempf�ngern schier grenzenlos vorgekommen sein: Allein in der Zeit zwischen 1968 und 1970 wurden 19 (!) "Stern"-Modelle produziert, die meisten im sog. "Polystyrolgeh�use" und zu Preisen von bis zu 600 Mark. Allerdings t�usModell "Sonneberg 6000" aus 1967/68 zu damals EVP 485,-- Mcht sich, wer annimmt, es habe nur einen einzigen Radioproduzenten gegeben. Im Gegensatz zur Investitionsg�terproduktion war, wie f�r andere Konsumg�ter auch, eine ganze Reihe verschiedener Betriebe f�r die Herstellung von Kofferradios zust�ndig, darunter auch Werke diverser Vorkriegsbetriebe (bspw. Telefunken). Diese sind, genau wie die einzelnen Radiomodelle, jeweils separat beschrieben. Man erf�hrt auf diese Weise, was in jenen Betrieben haupt�schlich produziert wurde und was aus ihnen nach der Wende wurde - viele davon wurden von der Treuhandanstalt �brigens "abgewickelt". Gerade in der Mikroelektronik, in deren Bereich die meisten Produktionsbetriebe angesiedelt waren, erfuhr nach dem Zusammenbruch der DDR einen besonders rasanten Niedergang, der die Radioproduktion in den meisten F�llen gleich mit sich in den Ruin ri�.

Umso wichtiger ist ein solch umfassendes dokumentarisches Buch. F�r viele ehemalige DDR-B�rger werden durch die zahlreichen Abbildungen Erinnerungen wach: an die eigene Jugend, die Zeit "bei der Fahne" (also in der Armee), an das erste Picknick mit der Freundin oder aber sch�ne Stunden mit DT64.

"Das Kofferradio in der DDR" erf�llt also insgesamt drei Zwecke: Erstens ist es ein dokumentarisches Nachschlagewerk f�r Forscher und technikbegeisterte Sammler, zweitens eine Art Familienalbum f�r all jene, die mit "ihrem" Radio - zu Hause oder unterwegs - in die weite Welt hinausgelauscht haben, und drittens gibt es allen anderen einen breiten Einblick in die vielf�ltige Landschaft der tragbaren Radioempf�nger in der DDR.

Meine Meinung: Klare Darstellung, umfangreiche Informationen, viel Bildmaterial und als Bestimmungsbuch bestens geeignet. 5 von 5 Sternen.

 

"Das Kofferradio in der DDR" aus dem Funk Verlag Bernhard Hein e.K., Dessau (2002), Preis: 25,-- Euro, gebunden, 156 S.

�bersicht zu allen Modellen, viele Informationen �ber Zubeh�r, Technik. Schaltpl�ne, Batterieversorgung, Sondermodelle.

http://www.funkverlag.de

 

-----> DDR-Auktion! Jetzt hier klicken! <-----

In eigener Sache

Bildarchive und Fotos gesucht!

Ein schönes Beispiel: Vopos am Anfang der 50er Jahre vor ihrem Dienstwagen.Die DDR im WWW sucht st�ndig Fotos aus der DDR. Alles kann interessant sein, auch ganze Fotosammlungen und -archive sind interessant. Bieten Sie uns Ihre Bilder an! e-Mail an [email protected] gen�gt, Sie h�ren von uns!

 

 

                      BiblioBase


Antiquarische Bücher aus der DDR

Dein T-Shirt mit DEINEM DDR-Design. Gibt's nicht? Doch! Hier klicken!

 

 

 

Diskutieren Sie hier zum Thema "Technik in der DDR"

 

  Sind Sie echter Ossi oder lernf�higer Wessi? Machen Sie das Ossi-Quiz!

Um das Ossi-Quiz zu machen, klicken Sie einfach auf das Bild! Achtung: 444 kB Dateigröße - längere Downloadzeit beachten!

  DDR-Radios gibt's hier!

   

Die "DDR im WWW" ist f�r Inhalte externer Internetseiten nicht verantwortlich.