Die Aktuelle Kamera. Themen�bersicht. Sira.
Erstellt 14.12.99. Aktualisiert 02.07.01. |
"Sira" wurde im Dienstgebrauch der Hauptverwaltung Aufkl�rung des Ministeriums f�r Staatssicherheit (MfS) der DDR die Datenbank "System, Information, Recherche der Aufkl�rung" genannt. Sie birgt das Inhaltsverzeichnis der gesamten DDR-Spionage ab 1969 und wird seit Dezember 1998 von der Gauck-Beh�rde immer weiter entschl�sselt.
Die jeweils neueste Meldung steht zuoberst.
Band 18
Hubertus
Knabe
West-Arbeit des MfS
Das Zusammenspiel von "Aufkl�rung" und "Abwehr"
ca. 500 Seiten, 1999, 48,- DM
Die politische �ffentlichkeit hat in j�ngster Zeit verst�rkt zur Kenntnis genommen, da� die T�tigkeit des Ministeriums f�r Staatssicherheit der DDR (MfS) auch den westlichen Teil Deutschlands in erheblichem Ma�e tangiert hat. W�hrend in den ersten Jahren nach �ffnung der Stasi-Unterlagen die Aufarbeitung der MfS-Vergangenheit vorrangig als Problem der Ostdeutschen wahrgenommen wurde, w�chst inzwischen die Erkenntnis, da� der Staatssicherheitsdienst der DDR auch die westdeutsche Gesellschaft in vielf�ltiger Weise ber�hrt hat - nicht nur im Bereich der "klassischen Spionage". Neben der Hauptverwaltung A wird der Beitrag der anderen Diensteinheiten des MfS analysiert und deutlich gemacht, wie die DDR-Staatssicherheit gegen Parteien und Organisationen, Unternehmen und staatliche Einrichtungen, Journalisten und SED-Kritiker, Fluchthelfer und Geheimdienstmitarbeiter im Westen verdeckt vorging. Erstmals wird auch die im Dezember 1998 entschl�sselte Datenbank der HVA "SIRA" n�her vorgestellt.
Bitte klicken Sie auf das Buchcover.
Probleme beim Navigieren innerhalb der Frames? Klicken Sie hier.