Die Nationalhymne der Deutschen Demokratischen Republik.
Text: Johannes R. Becher Musik: Hanns Eisler H�ren Sie sich die Nationalhymne an! Vokalversion (auf dem Server des DHM)
|
Quelle: Deutsches Historisches Museum Wilhelm Pieck (damals wohnhaft in Berlin Viktoriastra�e 12/13, schr�g gegen�ber von J.R.B.) an Johannes R. Becher (damals Viktoriastra�e 21) am 10. Oktober 1949: Lieber Freund Becher Mir ist in dieser Nacht, wo ich vor neuralgischen Schmerzen nicht schlafen konnte, folgender Gedanke �ber eine Hymne der Republik gekommen: Die Hymne sollte drei Verse mit je einem Refrain enthalten. Der 1. Vers sollte die Demokratie in Verbindung mit der Kultur haben. Der 2. Vers die Arbeit in Verbindung mit dem Wohlstand des Volkes. Der 3. Vers die Freundschaft mit den V�lkern in Verbindung mit dem Frieden. Der Refrain sollte die Einheit Deutschlands zum Inhalt haben. �berlege Dir einmal diesen Gedanken. Wenn Du einen besseren hast umso besser. Mit den besten Gr��en Bechers Textvorschlag wird am 12.10.1949 an Ottmar Gerster gegeben, der am 23.10.1949 die Fertigstellung einer Melodie vermeldet. Etwa zur selben Zeit weilt Becher mit Hanns Eisler in Warschau. Eisler spielt Becher w�hrend eines privaten Besuches eine Melodie vor. Text (Becher) und Melodie (Eisler) werden neben der Melodie (Gerster) zum ersten Textvorschlag am 05.11.1949 dem Politb�ro vorgespielt. Das Politb�ro und dann der Ministerrat entscheiden sich f�r die Hymne Eisler/Becher. Am 06.11.1949 wird ein Vorabdruck der Hymne hergestellt und diese das erste Mal in der Deutschen Staatsoper anl��lich des 32. Jahrestages der Oktoberrevolution gespielt. |
Zusammenstellung: H. M. Schulze, scr |