PREMIUM-Inhalte hier zum günstigen Download. Klick!

 

 

 

Themen [11.05.2004]

"Politb�ro"

Der Begriff "Politb�ro" kehrt(e) im Sprachjargon der sozialistisch bzw. kommunistisch regierten L�nder immer wieder. Was verbirgt sich hinter diesem Begriff, welche Funktion nahm das Politb�ro in der DDR wahr? Und was bedeutet der in den Medien viel benutzte Begriff "Politb�ro-Proze�"? Diese und damit zusammenh�ngende Fragen werden auf dieser und den hier verlinkten Seiten gekl�rt.

 

Das Politb�ro (Politisches B�ro) der DDR

"Das Politb�ro des Zentralkomitees (ZK) der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) ist das vom ZK gew�hlte Organ zur politischen Leitung der Arbeit der Partei zwischen den Plenartagungen des ZK. Das Politb�ro besch�ftigt sich mit allen Grundsatzfragen der Politik der Partei, der Staatsf�hrung, der Volkswirtschaft und der Kultur; Ausarbeitungen dazu erfolgen durch den Ersten Sekret�r des ZK, durch die Mitglieder und Kandidaten des ZK, durch das Sekretariat des ZK, durch die Mitglieder und Kandidaten des Politb�ros, durch die Sekret�re des ZK, durch den Vorsitzenden des Ministerrates der DDR sowie durch die Leiter der vom Politb�ro eingesetzten Arbeitsgruppen. Die Mitglieder und Kandidaten des Politb�ros werden auf der konstituierenden Sitzung des ZK nach dem Parteitag gew�hlt. 

Dem nach dem VIII. Parteitag (Liste der Parteitage) gew�hlten Politb�ro geh�ren 23 Mitglieder und Kandidaten (K) an:

H. Axen

Hermann Axen

F. Ebert

Friedrich Ebert

G. Gr�neberg
K. Hager

Kurt Hager

E. Honecker (ES)

Erich Honecker

W. Krolikowski (neu)
W. Lamberz (neu) G. Mittag

Günther Mittag

E. M�ckenberger

Erich Mückenberger

A. Neumann A. Norden H. Sindermann
W. Stoph

Willi Stoph

W. Ulbricht

Walter Ulbricht

P. Verner
H. Warnke G. Ewald (K) W. Halbritter (K)

Walter Halbritter

W. Jarowinsky (K)

Werner Jarowinski

G. Kleiber (K)

Günther Kleiber

E. Mielke (K)

Erich Mielke

M. M�ller (K) H. Tisch (K)

Harry Tisch

 

Die Leitung des Politb�ros liegt in den H�nden des Ersten Sekret�rs (ES) des ZK. Zur Durchf�hrung seiner vielseitigen Aufgaben schafft sich das Politb�ro st�ndige oder zeitweilige Kommissionen und Arbeitsgruppen. Die Sitzungen des Politb�ros finden regelm��ig w�chentlich statt. Das Politb�ro informiert die Mitglieder und Kandidaten des ZK st�ndig �ber wichtige Fragen der Arbeit; auf jeder Tagung des ZK erstattet es einen ausf�hrlichen Rechenschaftsbericht �ber seine T�tigkeit, der vom ZK beraten und best�tigt wird."

Die Parteitage der SED

(alle Parteitage tagten in Berlin)

I. Parteitag (Vereinigungsparteitag von SPD und KPD zur SED) 21.-22.04.1946
II. Parteitag 20.-24.09.1947
III. Parteitag 20.-24.07.1950
IV. Parteitag 30.03.-06.04.1954
V. Parteitag 10.-16.07.1958
VI. Parteitag 15.-21.01.1963
VII. Parteitag 17.-22.04.1967
VIII. Parteitag 15.-19.06.1971
IX. Parteitag 18.-22.05.1976
X. Parteitag 11.-16.04.1981
XI. Parteitag 17.-21.04.1986
Sonderparteitag (Umbenennung von SED in SED/PDS) 08. und 16.-17.12.1989


Quellen:

  • Kleines Politisches W�rterbuch, Dietz Verlag, Berlin 1973

  • Der SED-Staat, Klaus Schr�der, Carl Hanser Verlag, M�chen 1998
     

"Der SED-Staat" von Klaus Schröder. Klick.Der SED-Staat, Klaus Schr�der, Carl Hanser Verlag, M�chen 1998

 

                      BiblioBase


Antiquarische Bücher aus der DDR

Links zum Thema "Politbüro"

Politb�ro-Proze�

Dein T-Shirt mit DEINEM DDR-Design. Gibt's nicht? Doch! Hier klicken!

 

shirtcity.com - click your t-shirt!
shirtcity.com - Shirt der Woche!
shirtcity.com - click your t-shirt!

 

Die "DDR im WWW" ist f�r Inhalte externer Internetseiten nicht verantwortlich.