Hauptseite
40 Jahre Mauerbau

Unser Spezialthema

Es war symptomatisch f�r den Kalten Krieg, der zur damaligen Zeit einem ersten H�hepunkt entgegenfieberte: Noch ein paar Tage vor dem Mauerbau t�nte SED-Chef Walter Ulbricht, es habe niemand die Absicht, eine Mauer zu errichten. Im Hintergrund werkelte der zust�ndige ZK-Obere f�r Sicherheitsfragen, Erich Honecker, eifrig an der Organisation des Mauerbaus. Anfang August war in Moskau die Entscheidung dazu bereits gefallen.

Infos bei uns...
bullet Medien (B�cher, Videos, CD-ROM) zum Thema Mauerbau.
bullet Agitprop. Was der Rundfunk damals zu spielen hatte.
bullet Der Beschlu� des DDR-Ministerrates zum Mauerbau vom 12.08.1961 im Wortlaut.
bullet Die PDS im Erkl�rungsdruck: Wie steht die SED-Nachfolgerin heute zur Mauer? Die Erkl�rung der PDS zum Mauerbau hier im PDF-Format (Quelle: DER SPIEGEL online)
bullet

Zahlreiche Links zum Thema Mauer finden Sie in unserer Linkliste.

Aktuell
�bersicht

Rezension: Erich Mielke Ein deutscher J�ger. Feature von J. Walther.

Kohls Stasi-Akten bleiben zu: Das Gerichtsurteil (PDF)

Nachgepr�ft: Welche Rolle spielte das SED-Politb�ro beim Sturz Honeckers 1989?

Geschichte
Personen
Fotos
AK (Akt. Kamera)
Premium
B�cher
Musik
Interaktiv
Berichte Neuerscheinung
eKarten

Hubertus Knabe: Der diskrete Charme der DDR. Hier klicken.

 

 

 

 

 

Der diskrete Charme der DDR: Das neue Buch von Hubertus Knabe

 

Gratis!
Kontakt
Links

Am 13. August 1961 schlie�lich, also nur einen Tag nach dem entsprechenden Beschlu� des Ministerrates, war es soweit. Um 1.00 Uhr morgens, genau eine Stunde nach dem Generalalarm f�r Kampftruppen, NVA und Kampfgruppen, war "X-Zeit": Der Bau des schnell meistgeha�ten Bauwerks der Welt begann.

Nach au�en wie nach innen wurde die im SED-Jargon "antifaschistischer Schutzwall" genannte Mauer als notwendiges Schutzinstrument gegen die "W�hlt�tigkeit revanchistischer und militaristischer Kr�fte Westdeutschlands und Westberlins" verkauft. Der Rundfunk unterst�tzte die Propagandaartikel des Neuen Deutschland mit eilends f�r nur diesen Zweck komponierten Agitprop-Musikalien. Das ganze Man�ver war nat�rlich leicht zu durchschauen: Seit Jahren verlor die DDR hunderttausende ihrer B�rger - jedes Jahr.

Sie fiel am 9. November 1989. Ganz friedlich. Und von Osten her. Doch in den 28 Jahren ihrer Existenz vernichtete sie tausende von, Familien und Existenzen. Heute, 40 Jahre nach ihrer Errichtung, ist dieses Schandwerk der deutschen-deutschen Geschichte wieder top-aktuelles Thema in den Medien. Vor allem die SED-Nachfolgerin PDS ist im Erkl�rungsdruck. 

In unserem Spezial "40 Jahre Berliner Mauer" haben wir f�r Sie die wichtigsten und interessantesten Links und Informationen zum Thema zusammengestellt.

...und bei anderen.

bullet Der Mauerbauer. Erich Honecker wird auf dieser Website von allen Seiten beleuchtet.
bullet Wer war Walter Ulbricht? Die neuste Biographie von Mario Frank. (Hier rezensiert.)
bullet Da schlug's 13. "Das Buch zum Film" - sozusagen.
bullet Berlin Street: Sonderseite zum 40. Jahrestag des Mauerbaus. Mit ausf�hrlichem Veranstaltungskalender und zahlreichen Ausstellungsterminen.
 
bullet Feedback: Wie finden Sie unsere Sonderseiten zum Thema 40 Jahre Berliner Mauer? Uns interessiert Ihre Meinung! Bitte hier klicken.
Startseite
Palast der Republik: "Palastbuch
Yahoo-Club DDR-Nolstalgie

� 1998-2001

ddr-im-www.de